Das Anliegen, arbeitsorientierte Bildung in allen Schulen zu verankern,
ist wichtig und notwendig. Eine gemeinsame Initiative von BDA[1],
DGB[2] und Eltern mit dieser
Zielsetzung wird im Grundsatz unterstützt. Es gibt große Übereinstimmung
bezüglich der Lernmethoden.
Das Diskussionspapier der BDA gilt der sozioökonomischen Bildung,
einem Teilbereich der arbeitsorientierten Bildung. Es wird nicht deutlich,
welche Vorstellungen für das gesamte Lernfeld der arbeitsorientierten
Bildung (erweiterter Arbeitsbegriff, Technik) bestehen, ob die BDA hier
z. B. noch an ihren Vorstellungen der frühen 90er Jahre festhält.
Nach dem jetzigen Stand der Diskussion besteht ein - teilweise erheblicher
und grundsätzlicher - Diskussionsbedarf hinsichtlich von Bildungszielen,
Inhalten und Strukturen.
Für den Fall, dass jetzt schnell agiert werden soll - und dafür
spricht die Tatsache, dass der diesjährige KMK-Präsident Willi
Lemke die arbeitsorientierte Bildung zu einem Schwerpunkt erklärt hat
- erscheint es sinnvoll,
sich auf die grundlegenden Zielsetzungen und Bildungsziele zu verständigen
und bei einem gemeinsamen Text auf alle interessegeleiteten, unterschiedlichen
Ideologiebildern verpflichteten Begründungen zu verzichten und
Strukturfragen und die Frage der Fachbezeichnung auszuklammern, weil
diese sowie so in die Kulturhoheit der Länder fallen.
Falls zum jetzigen Zeitpunkt lediglich die Forderung nach einer sozioökonomischen
Bildung konsensfähig ist, bietet es sich im Hinblick auf einen gemeinsamen
Vorstoß gegenüber der KMK[3]
an, die sozioökonomische Bildung als (wichtigen) Teilbereich der arbeitsorientierten
Bildung zu beschreiben und gleichzeitig das gemeinsame Interesse zu bekunden,
auch in Gymnasien stufenweise eine umfassende arbeitsorientierte Bildung
zu ermöglichen.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
Quell-URL (modified on 14/01/2013 - 15:15): https://www.sowi-online.de/node/698