sowi-online
Veröffentlicht auf sowi-online (https://www.sowi-online.de)

Startseite > Historische und politische Bildung > Beiträge 1990-2004 > Hedtke, Reinhold (2003): Historisch-politische Bildung – ein Exempel für das überholte Selbstverständnis der Fachdidaktiken > Literatur

Literatur

Barrelmeyer, Uwe; Kruse, Volker (2002): Sind die methodologischen Arbeiten Max Webers für die gegenwärtige kulturwissenschaftliche Soziologie nicht anschlussfähig? Einige Überlegungen zu Klaus Lichtblaus Aufsatz "Soziologie als Kulturwissenschaft?". In: Soziologie (3). Seite 5-22.

Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer [1].

Bergmann, Klaus (1997): Geschichte in der didaktischen Reflexion. In: Bergmann, Klaus; Fröhlich, Klaus; Kuhn, Annette; Rüsen, Jörn; Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer [2], Seite 245-254.

Bergmann, Klaus; Fröhlich, Klaus; Kuhn, Annette; Rüsen, Jörn [3]; Schneider, Gerhard (Hg.) (1997): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer [2], Seite 319-323.

Borries, Bodo von [4] (1995): Das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher. Eine repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland. Weinheim, München: Juventa [5].

Borries, Bodo von [4] (1999): Jugend und Geschichte. Ein europäischer Kulturvergleich aus deutscher Sicht. (Schule und Gesellschaft; 21). Opladen: Leske + Budrich [6].

Eder, Klaus [7] (1990): Kollektive Identität, historisches Bewusstsein und politische Bildung. In: Umbrüche in der Industriegesellschaft. Herausforderungen für die politische Bildung. Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung [8] 284, Seite 351-368. s. auch in sowi-online [9]

Grammes, Tilman [10] (1998): Kommunikative Fachdidaktik. Politik, Geschichte, Recht, Wirtschaft. Opladen: Leske + Budrich [11].

Hedtke, Reinhold [12] (2002): Wirtschaft und Politik. Über die fragwürdige Trennung von ökonomischer und politischer Bildung. Schwalbach/Ts.: [/S. 122:] Wochenschau [13].

Hennis, Wilhelm (1973): Die missverstandene Demokratie. Demokratie - Verfassung - Parlament. Freiburg/Br.: Herder.

Jeismann, Karl-Ernst (1990/2000): "Geschichtsbewusstsein" als zentrale Kategorie der Didaktik des Geschichtsunterrichts. In: Jeismann, Karl-Ernst: Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur Historischen Bildungsforschung. Hg. von Wolfgang Jacobmeyer und Bernd Schönemann. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, Seite 46-72. (Orig. 1990).

Jeismann, Karl-Ernst (2000): Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur Historischen Bildungsforschung. Hg. von Wolfgang Jacobmeyer und Bernd Schönemann. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.

Jeismann, Karl-Ernst (2000a): Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. In: Jeismann, Karl-Ernst: Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur Historischen Bildungsforschung. Hg. von Wolfgang Jacobmeyer und Bernd Schönemann. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, Seite 73-86.

Lichtblau, Klaus (2001): Soziologie als Kulturwissenschaft? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Selbstreflexion der deutschsprachigen Soziologie. In: Soziologie (1), 5.-21.

Pandel, Hans-Jürgen [14] (1978): Integration durch Eigenständigkeit? Zum didaktischen Zusammenhang von Gegenwartsproblemen und fachspezifischen Erkenntnisweisen. In: Schörken, Rolf (Hg.): Zur Zusammenarbeit von Geschichts- und Politikunterricht. (Anmerkungen und Argumente zur historischen und politischen Bildung; 20). Stuttgart: Klett, Seite 346-379. s. auch in sowi-online [15].

Pandel, Hans-Jürgen [14] (1987): Dimensionen des Geschichtsbewusstseins. Ein Versuch, seine Struktur für Empirie und Pragmatik diskutierbar zu machen. In: Geschichtsdidaktik. Jg. 12 (2). Seite 130-142. s. auch in sowi-online [16]

Pandel, Hans-Jürgen [14] (1997): Geschichte und politische Bildung. In: Bergmann, Klaus; Fröhlich, Klaus; Kuhn, Annette; Rüsen, Jörn; Schneider, Gerhard (Hg.) (1997): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer [2], Seite 319-323. s. auch in sowi-online [17]

Pandel, Hans-Jürgen [14] (2001): Fachübergreifendes Lernen - Artefakt oder Notwendigkeit? In: sowi-onlinejournal 2 (2001) 1 [18]. publiziert 01.07.2001. s. auch in sowi-online [19]

Patzelt, Werner J. [20] (1996): Ist der Souverän aufgeklärt? Die Ansichten der Deutschen über Parlament und Abgeordnete. Dresden.

Rohlfes, Joachim (1999): Geschichtsdidaktik: Geschichte, Begriff, Gegenstand. In: Geschichtsunterricht heute. Grundlagen, Probleme, Möglichkeiten. Sammelband: GWU-Beiträge der neunziger Jahre. Seelze-Velber: Kallmeyer [2].

Rüsen, Jörn [3] (1996): Historische Sinnbildung durch Erzählen. Eine Argumentationsskizze zum narrativistischen Paradigma der Geschichtswissenschaft und der Geschichtsdidaktik im Blick auf nicht-narrative Faktoren. In: Internationale Schulbuchforschung , Jg. 18 (4), Seite 501-544.

Rüsen, Jörn [3] (1998): Die Zukunft der Vergangenheit. In: Universitas. Jg. 53 (3) (Nr. 621). Seite 228-237.

Sander, Wolfgang [21] (1997): Theorie der politischen Bildung: Geschichte, didaktische Konzeptionen, aktuelle Tendenzen und Probleme. In: Sander, (Hg.): Handbuch politische Bildung. (Politik und Bildung; 11). Schwalbach/Ts.: Wochenschau [13], Seite 1-47.

Sander, Wolfgang [21] (Hg.) (1997): Handbuch politische Bildung. (Politik und Bildung; 11). Schwalbach/Ts.: Wochenschau [13].

Steinbach, Peter (1998): Geschichte. Vom Rückgrat politischer Bildung. In: Politische Bildung. Jg. 31 (4). Seite 112-126.

Sutor, Bernhard (1997): Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung. In: Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch politische Bildung. (Politik und Bildung; 11). Schwalbach/Ts.: Wochenschau [13], Seite 323-337.

 
© Copyright 2016 by Sowi-Online e.V.. All Rights Reserved.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Quell-URL (modified on 14/01/2013 - 15:15): https://www.sowi-online.de/node/833

Links
[1] http://www.fischerverlage.de/
[2] http://www.kallmeyer.de/index.cfm
[3] http://www.kulturwissenschaftliches-institut.de/bio/joern_ruesen.htm
[4] http://www2.erzwiss.uni-hamburg.de/personal/borries/borries.htm
[5] http://www.juventa.de/
[6] http://www.leske-budrich.de/
[7] http://www2.rz.hu-berlin.de/struktur/Team/lehrstuhlinhaber2.html
[8] http://www.bpb.de/publikationen/
[9] https://www.sowi-online.de/eder_identitaet.htm
[10] http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Grammes/webseite2.htm
[11] http://www.leske-budrich.de
[12] http://www.uni-bielefeld.de/soz/Forschung/Projekte/ProjektAG/Personen/hedtke/hedtke.htm
[13] http://www.wochenschau-verlag.de
[14] http://www.geschichte.uni-halle.de/personen/pandel.htm
[15] https://www.sowi-online.de/pandel_integration.htm
[16] https://www.sowi-online.de/pandel_dimensionen.htm
[17] https://www.sowi-online.de/pandel_geschichte.htm
[18] http://www.sowi-onlinejournal.de/2001-1/pandel.htm
[19] https://www.sowi-online.de/pandel_lernen.htm
[20] http://www.tu-dresden.de/phfipo/polsys/Pages/patzelt.htm
[21] http://www.uni-giessen.de/fb03/didaktik/Personen/Wolfgang/WOLFGAN.HTM