Berufsorientierung leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Berufswahlkompetenz, 
    zur beruflichen Integration junger Menschen, zur Versorgung der Betriebe mit 
    Nachwuchskräften und somit zum Marktausgleich. Durch vielfältige 
    personale Orientierungsangebote und durch Medien verfolgt die Berufsberatung 
    in der Bundesanstalt 
    für Arbeit  u. a. folgende Ziele:
-  
    Jugendliche sollen rechtzeitig für das Thema "Berufswahl" 
      aufgeschlossen und auf eine eigenverantwortliche und sachkundige Ausbildungs-, 
      Studien- und Berufsentscheidung vorbereitet werden. Durch den präventiven 
      Charakter der Maßnahmen sollen eine realistische Ausbildungs-, Studien- 
      und Berufswahl gefördert und Fehlentscheidungen vermieden werden. Außerdem 
      sollen die Eigenaktivität und die Eigenverantwortlichkeit bei der Berufswahl 
      gestärkt werden.
  
-  
    Berufswähler und Arbeitsuchende sollen bei der eigenständigen 
      Ausbildungs- und Arbeitssuche und in ihrer Selbstvermarktungskompetenz gefördert 
      werden.
  
-  
    Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und andere wichtige Kooperationspartner 
      sollen in die Maßnahmen der Berufsberatung eingebunden und in die 
      Lage versetzt werden, Berufswahlvorbereitung mitzugestalten.
  
-  
    Arbeitgeber sollen über wichtige Entwicklungen auf 
      dem Ausbildungsmarkt sowie im Hochschulbereich und über die Angebote 
      der Berufsberatung informiert werden. Sie sind gleichzeitig als Kooperationspartner 
      für die Berufswahlvorbereitung von Jugendlichen zu gewinnen (Bundesanstalt 
      für Arbeit 1999, S. 2).