Tabellarische Übersicht über Koordinations- und Kooperationsmodelle historischen Lernens

Tab.5: Kooperations- und Koordinationsmodelle historischen und politischen Lernens.
Kooperations- und Koordinationsmodelle historischen und politischen Lernens
Gruppe Typ Geschichtswissenschaft/ Geschichtsdidaktik/ Geschichtsunterricht Politikwissenschaft/ Politikdidaktik/ Politikunterricht Beispiele Bemerkungen
  ältere Modelle, welche die Themen und Erkenntnisweisen des jeweils anderen Fachs in das eigene zu integrieren versuchten
I
n
t
e
g
r
a
t
i
o
n
s
m
o
d
e
l
l
ea
"historisches Integrations -modell"a
  • Geschichtsunterricht unreflektiert als (hinreichende) politische Unterweisung angesehen;
  • unreflektiert hinsichtlich der eingehenden "historiologischen" Kategorien (z.B. Sinnbildungstypen) sowie hinsichtlich der Kategorien der Politikwissenschaft:
Geschichte als das einzige Erfahrungsfeld für politisches Lernen, da ein primäres Erfahrungsfeld fehle; Geschichte als Sammlung von Beispielen für politisches Lernen
  Geschichts -unterricht bis in die 70er Jahre hinein keine Wahrnehmung der unterschiedlichen Fachinteressen, -methoden, Fragestellungen

auch hier eigentlich eine mangelnde Reflexion der historischen Sinnbildungen: Vergangenheit als in exemplarischer Sinnbildung mit der Gegenwart verbundenes Probehandlungsfeld;
"politisches Integrations -modell"a   historisch-politisches Lernen durch die Erarbeitung der historischen Dimension des aktuell Politischen;
historische Genese von Problemlagen, Reflexion von Analogien
  unreflektiert hinsichtlich der in dem jeweiligen Denken enthaltenen historischen Sinnbildungstypen sowie ihrer Viabilität; z.T. bei Analogien unreflektiert exemplarisch
  Modelle, die von eigenständigen Themen und Aufgaben der beiden Fächer ausgehen, diese aber unterrichtlich aufeinander beziehen.
K
o
o
p
e
r
a
t
i
o
n
s
m
o
d
e
l
l
e
"Zahnrad" -Modell bzw."Puzzle"- Theorie historische Themen politische Themen   Aus der Nebeneinanderstellung der in sich unveränderten Themen ergäbe sich eine hinreichende Integration
"Prisma" -Theorieb historische Aspekte eines Themas politikwissen -schaftliche Aspekte eines Themas "Verkehr"
"Wasser"
"Lärm"
als Thema
gleicher Gegenstand, jeweils unter fachspezifischen Aspekten zu betrachten, ohne dass diese Aspekte systematisch aufeinander bezogen würden
  Modelle, die auf bestimmten Setzungen im Bereich des jeweils anderen Faches beruhen
T
h
e
m
e
n
f
o
k
u
s
s
s
i
e
r
e
n
d
e
historisch orientierter Politik- unterricht  
  • Politikunterricht, der nach "dem" historischen Hintergrund aktueller politischer Kategorien und Konzepte, Kontroversen und Institutionen fragt, hinsichtlich der Geschichte aber naiv bleibt;
  • Politikunterricht, der die ihm zu Grunde liegenden
HILLIGEN: Demokratie -entwicklung; Didaktische Entscheidungen im zentralen Fach sind durch Optionen im jeweils anderen Fach geprägt, thematisieren und reflektieren diese jedoch nicht hauptsächlich politischer Unterricht geprägt durch Vorent -scheidungen hinsichtlich historischer Sinnbildung (z.B. Fortschritts -kategorie); keine Reflexion der eingehenden Sinnbildungs -muster und ihrer Kontingenz
politischer Geschichts- unterricht Geschichtsunterricht, der eine bestimmte politikwissenschaftliche Option der historiographischen Analyse zu Grunde legt, ohne diese selbst zu reflektieren und kontrovers zu stellen   KUHN: Emanzipation;
SCHULZ-HAGELEIT (1978): Emanzipation; JUNG/V.STAEHR
  Geschichts -unterricht unter der Prämisse gegenwärtiger politischer Setzungen
  Modelle, welche von eigenständigen Erkenntnisweisen der beiden Disziplinen ausgehen, diese aber als grundsätzlich als sich überschneidend und zu verschränken verstehen
K
o
o
r
d
i
n
a
t
i
v
e

M
o
d
e
l
l
e
"historisch- politische Didaktik"a "Politikgeschichte": Gedeutete Vergangenheit als Instrument der politischen Auseinandersetzung: historiographische Aufarbeitung der einzelnen Politikfelder; Argumentationen mit "Geschichte" stehen im Vordergrund   Analyse wirtschafts -geschichtlicher Argumentationen    
  "Geschichtspolitik": "Vergangenheits- deutung selbst wird zum Gegenstand der Auseinandersetzung: Wie wird Gemeinsamkeit (oder besser: "Kompatibilität") in der Gesellschaft hergestellt; wie werden aus individuellen Sinnbildungen allgemeinverbindliche gemacht Reflexion über die Herstellung von historischer Identität Denkmäler, Museum, Medien, Schule etc. Didaktik als Politikfeld    
Reflexions- orientierung
  • zusätzlich:
  • Thematisierung der Funktionen und Formen sowie Logiken des jeweiligen fachspezifischen Denkens
  • Dekonstruktion von historischen und politischen Aussagen mit Hilfe der Kategorien des historischen und politischen Bewusstseins
     
a Bezeichnung nach LANGE 2002; b Bezeichnung nach PANDEL 2001