In insgesamt zwei Projektwochen bietet ver.di Lebens- und Berufswahlthemen in folgenden Bereichen:
-  Ein Planspiel zur Berufs- und Lebensplanung
      Diese für viele SchülerInnen neue Lernform verspricht Spaß und ermöglicht so eine lockere Herangehensweise an ein Thema, das für die berufliche und private Zukunft aller entscheidend ist. 
-  Ein Planspiel Wirtschaft
      Wirtschaftliche Zusammenhänge werden hier transparent und erfahrbar gemacht und bieten einen guten Einstieg in die ökonomische Bildung. 
-  Schnuppertag
      Arbeit "zum Anfassen": SchülerInnen verbringen einen Tag mit Auszubildenden und AusbildungsleiterInnen im Betrieb und können verschiedene Berufe erleben. 
-  Zukunftswerkstatt
      In 3 Phasen (2- bis 3-tägig) können Befürchtungen geäußert, Utopien entwickelt und anschließend kleine Einzelschritte erarbeitet werden, wie der Einstieg ins Berufsleben konkret entwickelt werden kann. 
-  Lebensplanung und Orientierung
      In dieser Einheit, in der auch nach Geschlechtern getrennt gearbeitet wird, geht es um Ursachen und Zusammenhänge, die Unterschiede und Ungleichheiten in der Arbeitswelt transparent machen. 
-  Stärken-Analyse - eine Begegnung mit dem Ich
      Um wichtige Ausbildungsschritte zu planen, müssen die SchülerInnen sich selbst besser kennen lernen und mit der eigenen Entwicklung bewusst auseinander setzen. 
-  Ausbildung und berufliche Bildung
      Was bedeutet Erwerbstätigkeit in Bezug auf die soziale Integration, Sicherung des Lebensunterhalts und Identitätsbildung? 
-  Bewerbung
      Hier bietet ver.di konkrete Hilfestellungen bei Bewerbungsverfahren, denen die SchülerInnen sich in Zukunft stellen werden müssen. 
- Ausbildungsstart
    Weitere Informationen zu Perspektive.Plus gibt's im Internet unter:
| oder bei: | |
| Sabine Daß und Bärbel Lübke | |
| ver.di Bundesvorstand | |
| Bereich Jugend | |
| Tel. : 040/43915-494 oder - 342 | |
| Email: | sabine.dass@verdi.de | 
| baerbel.luebke@verdi.de | |
 
             Druckversion
Druckversion