Arm, Reich und die Mitte – Was passiert mit der Demokratie in Amerika?
Der nächste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wird heißen: Donald Trump. Das haben die Amerikaner in demokratischer Wahl entschieden – die Mehrheitsregel gilt! Aber reicht das? Die Demokratie ist per se ein hohes Gut, das nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden darf. Schon Aristoteles sah die Demokratie aber auch kritisch. Die Demokratie sei eine schlechte, pervertierte Staatsform. Als „Herrschaft der Armen“ diene sie nicht dem Gemeinwohl, dem Wohle aller.
WeiterlesenBerufsorientierung: Die Schüler sind doof, die Lehrer können es nicht, es bedarf noch mehr ...
Empirische Untersuchungen zur Überprüfung der Wirkungseffekte von Berufsorientierung an Schulen kommen zu ernüchternden Befunden.
WeiterlesenAchtung! Sozioökonomische Bildung
Das von der BDA initiierte und vom Bundesinnenministerium umgesetzte (zeitweilige) Vertriebsverbot des TuM-Bandes "Ökonomie und Gesellschaft" ist in sämtlichen Medien sowie in weiten Teilen der Öffentlichkeit auf scharfe Kritik gestoßen.
WeiterlesenFabLabs – Kommerzialisierung oder Demokratisierung von Kreativität?
Mein Facebook-Freund Tobi postete neulich - stolz wie Oskar - ein Bild seiner „Erfindung“: einen igelförmigen Wassersprinkler, der sich einfach auf einen Gartenschlauch stecken lässt. Das Besondere an Tobis Objekt ist, dass er den „Igel“ mit einem 3D-Drucker hergestellt hat.
WeiterlesenSchüler und Schülerinnen wollen nicht noch mehr Berufsorientierung
Der Vorteil großer Stiftungen sind ihre guten Kontakte zu den Medien. Während viele Forschungsergebnisse der Wissenschaft kaum auf öffentliche Resonanz stoßen, können sich die Vertreter großer Stiftungen einer hohen medialen Aufmerksamkeit sicher sein.
WeiterlesenWas hat Inklusion mit politischer Bildung zu tun?
Oder sollte man lieber fragen, was wäre Inklusion ohne politische Bildung? Die Inklusion, eines der häufigsten und wichtigsten Termini, die derzeit deutsche Bildungslandschaften prägen, die Bildungssysteme umstrukturieren, teilweise neue Felder für die Didaktiken darstellen und auch die professionelle Selbstwahrnehmung der Lehrkräfte, Studierenden im Lehramtsstudium und nicht zuletzt der Lehrerbildner_innen an den Hochschulen herausfordern.
Weiterlesen