Sowi-online Blogs

07 Mär

Aufbruch der Generation Social Media für sozialwissenschaftliche Bildung nutzen

Julia K. Mayer, Lisa Schröder

Rund 60 Prozent der von der Otto Brenner Stiftung befragten jungen Erwachsenen attestieren sich Politikverdrossenheit, indem sie der Aussage zustimmen, keinen Einfluss auf die Arbeit der Regierung zu haben. Knapp 30 Prozent sehnen sich gar „nach einem starken Führer“. Auf der anderen Seite zeigt die Generation Social Media gerade ein verstärktes Politikinteresse und zivilgesellschaftliches Engagement: Angeführt von Greta Thunberg versammeln sich auch hierzulande tausende Schülerinnen und Schüler unter dem Slogan „Fridays for Future“, um für eine nachhaltige Klimapolitik zu demonstrieren.

Weiterlesen
15 Feb

Denn sie wissen nicht, was sie tun

Mahir Gökbudak

Die Herausforderungen, die das deutsche Schulsystem begleiten, sind sehr vielfältig: Digitalisierung, Inklusion, Unterrichtsausfall... Die Liste lässt sich beliebig erweitern. Insbesondere seit dem Beginn des neuen Jahrtausends wurde, nicht zuletzt durch die tatkräftige Unterstützung von Wirtschaftsverbänden, die ökonomische Bildung zum Sorgenkind der Bildungslandschaft erkoren. Das erzeugt eine Krisenstimmung in der öffentlichen Wahrnehmung, die fest daran glaubt, dass es an deutschen Schulen zu wenig (richtige) ökonomische Bildung gibt.

Weiterlesen
07 Jan

Politische und historische Bildung verlieren

Christian Kuchler

Die Fächer Politik und Geschichte gehören zu den Verlierern der bildungspolitischen Reformen der Post-PISA-Ära. Aufgeschreckt von den Ergebnissen der internationalen Vergleichsstudien wandten sich die Kultus- und Schulbehörden vor allem den MINT-Fächern zu. Das Fehlen von Lehrkräften in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften/Technik führte denn auch an den Universitäten zu verstärkter Werbung um Lehramtsstudierende in den entsprechenden Fächern.

Weiterlesen
28 Nov

Schüler*innen in NRW gegen neues Fach Wirtschaft: „Bildungsministerium regiert an uns vorbei!“

LandesschülerInnenvertretung NRW

Die Landesschüler*innenvertretung NRW (LSV NRW) lehnt die Einführung eines Fachs Wirtschaft, auch im Gewand des Schwerpunktfachs “Wirtschaft/ Politik”, ab. Das Anliegen der Frau Ministerin Yvonne Gebauer (FDP) stößt auch außerhalb der LSV NRW auf viel Kritik, dennoch stürzt sich die Landesregierung nun mit neuem Tatendrang auf dieses Vorhaben. Statt ein eigenes Fach “Wirtschaft” einzuführen, beabsichtigt das Bildungsministerium, das Fach Politik/ Wirtschaft durch ökonomischen Schwerpunkt umzuformen. Über konkrete Lehrplaninhalte schweigt das Ministerium auch auf Nachfrage beharrlich, trotzdem ist abzusehen, dass der Anteil der politischen Bildung zugunsten “ökonomischer Bildung” sinken wird.

Weiterlesen
20 Nov

Der Verrat der Schüler– der Verrat an den Kindern

Bettina Zurstrassen

Nein, nicht alle Sympathisanten, Wähler, Mitglieder, Landtags-und Bundestagsabgeordneten der AfD sind rechtsextrem, wenn es auch diesbezüglich starke Strömungen in der Partei und ihrer Anhängerschaft gibt. Mit den Meldeplattformen gegen Lehrkräfte und Dozenten, die Kritik an der AfD und an Äußerungen ihrer Repräsentanten üben, schließen die Landesverbände der AfD jedoch an erprobte Instrumente des Nationalsozialismus und autokratischer Regime im Allgemeinen an.

Weiterlesen
24 Okt

Österreichische Wirtschaftswissenstests auf dem Prüfstand – oder: Täglich grüßt das Murmeltier

Christian Fridrich

An österreichischen allgemeinbildenden Schulen wird sozioökonomische Bildung vornehmlich im Integrationsfach „Geographie und Wirtschaftskunde“ gefördert, in dem der in gesellschaftlichen Kontexten räumlich und wirtschaftlich handelnde Mensch – also ausdrücklich auch Schüler/innen und ihre Lebenswelten – im Zentrum steht. Wirtschaft wird als gesellschaftlich eingebettet und mitgestaltbar verstanden, weswegen auf Emanzipation, Partizipation, Kritikfähigkeit und reflektierte Weltaneignung von jungen Menschen abgezielt wird. Salopp kann das mit der Formulierung „Wirtschaftswissen allein ist zu wenig“ umrissen werden. Es wird daher im Folgenden der Frage nachgegangen, ob österreichische Wirtschaftswissenstests diese komplexe fachdidaktische und unterrichtspraktische Schwerpunktsetzung adäquat erfassen können.

Weiterlesen