Gesprächsmethoden

Politische Rede

1. Zielsetzung

Read More

Blitzlicht

Ziel: Für alle den augenblicklichen Stand der Teilnehmer in bezug zu einer bestimmten Frage sichtbar machen.

Zeit: Pro TeilnehmerIn 15-30 Sekunden

Durchführung:

Zu einer klar und eindeutig formulierten Fragestellung (z.B. "Wie fühle ich mich gerade?" - "Was geht mir durch den Kopf?" - "Worauf freue ich mich am meisten?" - ...) äußert sich jeder Teilnehmer mit wenigen Worten. Es gelten die folgenden Regeln (visualisieren!!!):

Read More

Denkhüte

Phasen / Sozialformen

Anwendung, Sensibilisierung / Plenum

Verlauf:

Im Mittelpunkt der Methode steht eine Diskussion zu einem Thema mit einiger Relevanz und Aktualität. Fünf verschiedenfarbige Hüte symbolisieren fünf verschiedenartige Weisen, Sachverhalte zu analysieren, Problemlösungen anzugehen und im Gespräch zu argumentieren:

Read More

Feedback

Feedback ist ein Begriff aus der Kybernetik und bezeichnet dort ein Rückmeldesystem für den Wirkungsgrad oder die Angemessenheit einer Leistung des Systems. In der Sozialpsychologie wird unter Feedback jede Rückmeldung an eine Person verstanden, die dieser Person Informationen darüber liefert, wie ihr Verhalten von anderen wahrgenommen, erlebt und verstanden wird.

Read More

Sachverständigenbefragung, Hearing

Bei einer Sachverständigenbefragung werden fachkundige Personen in Interviews oder in Diskussionen, die unter gezielten Fragestellungen stehen, um Informationen zu bestimmten Sachverhalten gebeten.

Read More

Moderative Methoden

Ende der sechziger Jahre begann die Entwicklung der Moderations-Methode in der BRD. Angeregt durch die amerikanische Kreativitätsforschung und innovative Entwicklungen in der amerikanischen Wirtschaft und im Militär experimentierte das Quickborner Team, eine Unternehmensberatung, mit neuen Methoden der Gruppenarbeit und erfand die "Metaplan-Technik". Zeitgleich entwickelte R. Jungk die Methode Zukunftswerkstatt, die stark moderative Elemente enthält. Orientierend für diese Entwicklung waren Erkenntnisse aus den Bereichen Humanistische Psychologie (vor allem TZI), der Kleingruppen- und der Kreativitätsforschung.
Read More

Oral History, Spurensuche vor Ort

Arbeitsmaterial

Lebensgeschichtlich angelegte Interviews mit Zeitzeugen über deren lokal- und alltagsgeschichtliche Erfahrungen gelten als die bedeutendste Methode der Geschichtsforschung von unten.

Read More

Methoden historisch-politischer Bildungsarbeit Oral History, Spurensuche vor Ort

Interview-Karte

Interviewte bzw. Interviewter

Name, Vorname

 

Adresse, Telefon

 

geboren am - in

Read More

Perspektivenwechsel

Politikunterricht setzt sich zum Ziel, Jugendliche zum selbständigen politischen Sehen, Beurteilen und Handeln (Hilligen) zu befähigen. Für die Herausbildung eines überlegten Urteils ist es notwendig, dass die Schüler sich angewöhnen, bei der Untersuchung von politischen Problemen, Prozessen und Strukturen den politischen Sachverhalt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen. Entwickeln sie dabei Verständnis für Denk- und Handlungsweisen mehrerer Akteure, dann wird ihnen eine einseitige und unüberlegte Parteinahme erschwert. Bei der Suche nach einer Handlungsorientierung können sich die Lernenden nicht mehr auf ihr Gefühl verlassen. Sie benötigen Urteilskriterien (Massing, Weißeno 1997). Der Perspektivenwechsel bewirkt die Distanz zu spontanen oder vor geformten Urteilen, denen unreflektiert gefolgt wird, und fördert damit die Eigenständigkeit des politischen Denkens und Handelns.
Read More

Soll die Türkei ein Mitglied der EU werden? Eine Podiumsdiskussion für die gymnasiale Oberstufe

Im Mai 2004 traten zehn neue Mitgliedsländer der Europäischen Union bei. Im April 2005 stimmte das EU-Parlament der Aufnahme von Bulgarien und Rumänien zu. Beitrjttstermin ist voraussichtlich das Jahr 2007. In diesem Herbst schließlich sollen die offiziellen Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei beginnen. Am Ende eines solchen langjährigen Verhandlungsprozesses stand bisher immer die Vollmitgliedschaft des jeweiligen Kandidatenlandes Ob dieser Automatismus auch im Falle der Türkei greift, bezweifeln viele. Zu groß seien die kulturellen Differenzen, zu gewagt eine Überdehnung der EU, warnen die einen. Von wirtschaftlichen Vorteilen und reformerischen Idealen schwärmen die anderen. Besonders vor dem Hintergrund des vorerst gescheiterten Verfassungsvertrages wird um die Prioritäten der EU (Erweiterung oder Integration) erneut gestritten.
Read More